Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Bauen & Renovieren

» Bauen
» Heizen
   - Gas Heizung
   - Öl Heizung
   - Pelletsheizung
   - Kaminofen
   - Kamin Systeme
   - Solaranlagen
   - Wasser Wärmepumpe
   - Luft Wärmepumpen
   - Lüftungsanlage
   - Blockheizkraftwerk
   - Ethanol Kamine
   - Infrarot Heizung
   - Photonenheizung
   - Heizkörper
   - Wandheizung
   - Fußbodenheizung
   - Heiz Strahler
   - Elektrozentralheizung
» Renovieren
» Energie
» Finanzieren
» Versichern
Home - Bauen & Renovieren - Heizen - Ethanol Kamin

Ethanol Kamin - Rußfreie Behaglichkeit

Echte Kamin-Stimmung in Wohnzimmer, Partykeller oder Terrasse, ganz ohne Brennholz, Rauch, Asche, Ruß und nennenswerte Rückstände: Für alle, die keinen Schornstein ihr eigen nennen, aber nicht auf einen Kamin verzichten möchten, bieten sich Gelkamine und Ethanol Kamine an, die überall sofort aufgestellt oder an der Wand montiert werden können. Brennstoff (Gel) wird in ihre Stahlkammer gefüllt und angezündet. Wohnräume lassen sich mit diesen Design-Kaminen leider nicht merklich beheizen.

Deko Kamine (Gelkamin) mit echtem Feuer unterliegen keiner Feuerstätten-Verordnung. Einheitliche Prüfregeln für den Bio Ethanol Kamin fehlen noch, GS-Zeichen sucht man vergebens. Auf Herstelleranfrage prüft der TÜV den Verbleib der Flammen im Kamin, die Temperatur der Außenwände, seine Abkühlzeit sowie den Nutzen der beiliegenden Betriebsanleitung.


Ethanol Kamine – Sicher im Auge zu behalten

Offene Flammen brennen quasi rückstandsfrei. Da sich Flammen mancher Bio Ethanol Kamine nicht löschen lassen, ist permanente Überwachung angesagt. Besser, der Ethanol Ofen schaltet bei Unterbrechen der Luftzufuhr ab. Meist verbleibt Rest-Bio-Ethanol im Kamin, zündbereite Gasgemische bilden sich im Hohlraum der Brennkammer. Beim Verpuffen können kleine Stichflammen entstehen. Verwenden Sie sicherheitshalber ein Stabfeuerzeug.

Füllen Sie Ethanol Kamine ohne Sicherheitsbrenner vor dem Anzünden komplett auf oder lassen sie längere Zeit offen, damit Gase entweichen können.

Renommierte Hersteller haben sich auf die DIN-Norm 4734 zur Sicherheit von Ethanol Kaminen geeinigt. Dazu gehören:

Keramik-Brenner sind quasi unbegrenzt nutzbar; ihre doppelwandigen Brennkammern benötigen keine Eindickungsmittel wie Brenngel oder Brennpaste. Ihr Korpus ist aus pulverbeschichtetem Stahlblech gefertigt, die Flammen von Standkaminen sind durch Rundum-Schutzglas verdeckt. Dieses Glas ist natürlich extrem hitzebeständig: Ethanol Kamine können bis zu 80 Grad heiß werden. Ein Edelstahl-Reflektor sorgt für leuchtende Lichteffekte. Diese Feuerstellen können frei und flexibel im Raum platziert werden. Keramische Holzimitate bemühen sich um Echtheitseffekte.

Auch Wandkamine lassen sich unbesorgt auf brennbarem Material wie Holzvertäfelungen montieren: Spezielle Aufhängevorrichtungen bilden durch Hohlräume Distanz zur Wand - Luft kann zirkulieren.


Bioethanol Kamin

Lagern Sie Bioethanol im Haus bitte immer kühl und vor Sonneneinstrahlung geschützt. Bei Temperaturen von über 21 Grad wird offener Bioethanol, ein respektabler Brandbeschleuniger, im Kontakt mit Luft zum explosiven Gemisch. Bei richtiger Handhabung ist das Risiko gering: Der Zündpunkt von Ethanol liegt mit 425 ° C deutlich höher als von z. B. Benzin.

Bioalkohol ist auch mit aromatischen Duftölen versetzt im Handel. Einige Bioethanol Kamin Hersteller bieten auch hauseigene Ethanol Brennstoffmarken an und liefern Probeflaschen zum günstigen Preis gleich mit.

Die Preise für einen Ethanolkamin variieren je nach Ausstattung und Zubehör: Ein Bioethanol Kamin auf gusseisernen Standfüßen mit Rundumverglasung ist für etwa 900 Euro, ein einfaches Bio Ethanol-Feuer mit künstlichen Holzscheiten für den Außenbereich bereits für unter 200 Euro zu haben, einem Design-Ethanolkamin sind keine Preis-Grenzen gesetzt. Für ein Liter Brennmittel sind zwischen zwei und zwölf Euro zu veranschlagen.


Gelkamine – Auf der sicheren Seite

Keine echte Heizung, erreichen Gelkamine bei Räumen von 30 Quadratmetern durchaus eine Wärmeausbeute von bis zu sieben Grad.

Brenngel ist den meisten vom Fondue bekannt. Bei seiner Verbrennung entstehen Wasserdampf und eine geringe Menge CO2. Entfernen Sie die biologisch abbaubaren Rückstände aus dem Gelkamin, indem Sie die Brenndosen mit heißem Wasser befüllen, eine halbe Stunde einweichen und anschließend mit einem Kunststoffschaber entfernen.

Je nach gewählten Brennstoff Kategorien und individueller Wahrnehmung wird die Geruchsentwicklung bei einem Gelkamin unterschiedlich bewertet. Allerdings gilt: Je sauberer der Brennbehälter und je hochwertiger der Brennstoff (ab 96 %), desto geringer der Geruch. Bei zu nah am Feuer liegenden Holzimitaten kann es zu Geruch durch Verrußen kommen. Diese Brennstoffe sind leichtentzündlich und giftig.

Folgendes ist beim Gelkamin zu beachten

Nicht vergessen: Gelkamine brauchen Sauerstoff; sorgen Sie immer für genügend Frischluft. Vermeiden Sie jedoch Zugluft im Bereich der Flammen.


Gelkamin - die Modellvielfalt

Gelkamine gibt es in unterschiedlichsten Kategorien und Ausführungen. Gelkamine aus Cortenstahl mit robuster, schützender Rostschicht mit flexiblem Standfuß wandern unkompliziert vom Wohnzimmer auf die Terrasse. Extrem flache, schlanke Wand-Gelkamine sind leichtgewichtige Stahlquadrate, die an abstrakte Gemälde erinnern. Transportable Edelstahlröhren leuchten im Innen- wie Außenbereich und auch auf Holz stehend - bei stets kühler Standfläche.

Auch puristische Gelkamin Modelle aus Faserbeton, Glas und Edelstahl finden überall Platz: Auf Bodenfliesen, Sideboard oder an der Wand. Feuertornados kreiseln in Glasröhren, um dann per Luftregulierung auf ein ruhiges Leuchten reduziert zu werden. Die Technik beim Gelkamin? Unsichtbar, damit die Flammen gebührend wirken.

Tatsächlich mag es nicht jeder minimalistisch: Verschnörkelte Gelkamin Modelle oder handgearbeitete Bullaugen aus Holz und Stahl schwimmen hier bewusst gegen den Strom.

Mehr Informationen über Kaminofen, Ofen und Schornstein finden Sie auf den folgenden Seiten.


Weitere Artikel



Anzeigen