Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Bauen & Renovieren

» Bauen
» Heizen
» Renovieren
   - Wandfarbe
   - Bodenbeläge
   - Fliesen legen
   - Trockenbau
   - Hochbett bauen
   - Schimmel bekämpfen
   - Entfeuchtungsgeräte
   - Schädlingsbekämpfung
   - Insektenschutzgitter
   - Naturstein
   - Alarmanlage
   - Smart Home Systeme
   - Sprechanlage
   - Rauchmelder
   - Feuerlöscher
   - Wasseraufbereitung
   - Treppen Lift
» Energie
» Finanzieren
» Versichern

Smart Home liegt voll im Trend

Immer mehr Anbieter tummeln sich auf einem mittlerweile chaotischen Markt. Jeder will dabei sein, keiner den nächsten Hype verpassen. Zudem geht der Trend Richtung Vernetzung unterschiedlicher Systeme. Kein Wunder, denn nicht jeder Anbieter hat für jeden Zweck gleich das passende Gerät im Angebot. Und der Kunde will nicht gleichzeitig mehrere Apps nutzen, sondern in einer Anwendung übersichtlich die Hausautomation einstellen und kontrollieren.


Innogy Smart Home

Dieses Smart Home System von RWE kann im Test voll überzeugen. Die Konstruktion ist übersichtlich und leicht verständlich. Die Verbindung der Module mit der Zentraleinheit geschieht automatisch. Zum Konfigurieren und Steuern findet sich ein Online-Tool mit intuitiver Oberfläche. Auch eine App für das mittlerweile unvermeidliche Smartphone ist erhältlich. Diverse Serviceleistungen müssen mit Aufpreisen zugebucht werden.

Die Grundausstattung ist für 235 Euro zu haben. Das Angebot an Modulen ist umfangreich, etwa 60 Produkte sind erhältlich, und das Verbinden mit der Steuerzentrale geschieht per Knopfdruck. Die Stromversorgung der Komponenten erfolgt im Batteriebetrieb.

RWE funkt in einem eigenen 868 MhZ Protokoll. Allerdings können andere Systeme eingebunden werden, so Amazons Alexa und der Google Assistant. Kooperationen bestehen mit der Wetterstation von Netatmo, Samsungs Smartcam, dem smarten Türschloss ENTR und der Philips Lichtsteuerung.


Qivicon (Magenta SmartHome)

Magenta? Das ist doch - genau, die Telekom! Bereits seit Jahren treibt der Konzern den Ausbau seiner Hausautomation voran. Verschiedene Sets stehen zur Auswahl, in denen jeweils die Steuerzentrale enthalten ist. Die Homebase unterstützt vier Funkstandards: ZigBee, Homematic, Homematic IP und DECT ULE. So kann der Nutzer nicht nur auf die von Magenta angebotenen Elemente zurückgreifen, sondern auch das Angebot der Konkurrenz nutzen.

Eine große Anzahl von Geräten kann also eingebunden werden, aber Voraussetzung ist leider, dass ein Kooperationsvertrag mit Qivicon abgeschlossen wurde. Die App ist kostenpflichtig, was ungewöhnlich ist. Nur Telekom-Kunden erhalten Warnungen per SMS, andere sollen mit Push-Nachrichten aus dem Internet zufrieden sein.


Samsung SmartThings

Samsung ist gründlich. Nichts weniger als den gesamten Haushalt wollen die Asiaten mit SmartThings vernetzen, die per App, Smart TV oder Sprachassistent steuerbar ist. Besonders für Geräte von Samsung ist die Technik ausgelegt, also für Fernseher, Musikanlagen und Kühlschränke. Aber mit SmartThings Smart Home werden die egozentrischen Prinzipien doch eingeschränkt, und so sind auch andere Anbieter im asiatischen Imperium zugelassen. Die Steuereinheit versteht auch die Funksprachen ZigBee und Z-Wave, die von diversen Herstellern verwendet werden.

In Deutschland können neben anderen Netgear, Honeywell, ring, August, die bekannten Sprachassistenten und Philips Hue eingebunden werden. Wie bei der Telekom gibt es auch hier Kontrollgeräte wie Bewegungsmelder, Wassermelder und andere, die eine Nachricht aufs Handy senden, wenn ungewöhnliche Aktivitäten registriert werden.


Bosch Smart Home

Auch die Zentrale des Bosch Home Systems empfängt eine ganze Reihe von Funkstandards und ist somit erreichbar für zahlreiche herstellerfremde Geräte. Nur mangelt es noch an Kooperationsverträgen. Bisher sind nur die Produkte von Philips Hue, die Heizsysteme von Bosch und ihre Smart Home Controller sowie die unvermeidliche Alexa kompatibel. Die eigenen Geräte von Bosch konzentrieren sich auf die Heizungssteuerung, die Videoüberwachung und den Einbruchschutz. Aktoren für die Unterputzinstallation sind ebenfalls vorhanden, etwa für die Steuerung von Licht oder Jalousien.

Das System ist vergleichsweise jung und wird sich bald an die Leistungen der Konkurrenz anpassen. Bereits heute wirken die Geräte optisch hochwertiger als die der anderen Hersteller. Dies gilt besonders für die Kameras. Ist ein Alarm zu vermelden, wird die Sirene des Rauchmelders aktiviert, damit hat der Hersteller einen Signalgeber eingespart. Auch Bosch funkt auf 868 MhZ, dem aktuellen, abhörsicheren Standard.


Das Smart Home von Homee

Der Hersteller aus Deutschland ist strategisch völlig anders sortiert als die Konkurrenz. Statt ein Sammelsurium von Sensoren und Aktoren zu entwickeln und der erstaunten Kundschaft vorzustellen, beschränkt sich Homee auf die Steuerzentrale, die dann alle anderen nutzen können. Das System ist modular konstruiert. Der BrainCube kommuniziert mit der App, auf ihn werden per Magnethalterung weitere Funk-Würfel aufgesetzt, die den jeweiligen Standard hinzufügen.

Zur Zeit sind Einheiten für Z-Wave, ZigBee und EnOcean erhältlich. Für die Nutzung sind verschiedene Zuständigkeiten definiert. Der Ober-Homee hat die Lizenz zum Konfigurieren, sein Assistent, der einfache Homee, fügt Geräte hinzu, und Klein-Homee darf nur schalten und walten.


Lupusec XT1 Plus

Noch ein deutscher Hersteller, der gleich mehrere Zentralen anbietet. Und die gehören zu den Alarmanlagen mit der höchsten Leistung. Gleich 80 Komponenten kann Lupusec XT1 Plus einbinden. Für den Fernzugriff ist keine Cloud vorgesehen, eine Seltenheit im ansonsten auf die Nutzung von Cloud-Dienstenfixierten Markt der Sicherheitssysteme.


Der Markt ist unübersichtlich, und er wird es noch für einige Zeit bleiben. Wer am Ende die Nase vorn hat, kann heute niemand sagen. Das bedeutet für den Kunden, flexibel zu bleiben. Eine Entscheidung für ein Smart Home System, das viele Optionen anbietet, kann nicht falsch sein.


Weitere Artikel



Anzeigen