Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
» Wohnen
   - Wohnzimmer gestalten
   - Wohnwand
   - Sofa
   - Couchtisch
   - Schlafsofa
   - Stehtisch
   - Barhocker
   - Massagestuhl
   - Schaukel Stuhl
   - Ohrensessel
   - TV-Möbel
   - Wanduhr
   - Feng Shui einrichten
   - Klimagerät
   - Deckenventilator
   - Luft Befeuchter
» Schlafen
» Kinder
» Küche
» Sanitär
Home - Wohnen & Einrichten - Wohnen - Luft Reiniger

Raumluftreiniger befreien die Innenluft von schädlichen Partikeln

Studien der führenden Umweltschutzverbände haben gezeigt, dass die Qualität der Atemluft allein in den letzten zwanzig Jahren deutlich schlechter geworden ist. So liegt die Schadstoffbelastung in den Innenräumen zum Teil bis zu einhundert Mal höher als jene, die im Freien gemessen wird.

Schuld an den gefährlichen Partikel in unserer Raumluft sind nicht nur Tabakrauch, Schimmelsporen, Keime, Bakterien oder allergener Hausstaub, sondern vor allem die zunehmenden Schadstoffe, die in Chemikalien enthalten sind und beispielsweise von Teppich Böden, Wandfarben oder Möbeln abgegeben werden. Mittlerweile sind über eintausendfünfhundert dieser Schadstoffe bekannt.

Kein Wunder, dass die Anzahl der Asthmakranken alle zehn Jahre um etwa fünfzig Prozent ansteigt. Aber auch Befindlichkeitsstörungen wie Reizungen der Schleimhäute, Kopfschmerzen oder allgemeines Unwohlsein bzw. Müdigkeit können auf Schadstoffe in der Innenraumluft zurückgeführt werden.

Die Weltgesundheitsorganisation fasst diese Beschwerden unter dem Oberbegriff „Sick Building Syndrome“ zusammen und sieht vor allem die sogenannten VOC-Gifte, also Ausdünstungen aus Boden- und Teppichklebern, Möbellacken, Dämmmaterialien und auch Reinigungsmitteln als Hauptverursacher der Symptome.


Luft Reiniger - unterschiedliche Filtersysteme

Wer seine Wohnung oder sein Büro nicht von Grund auf sanieren oder nach gesundheitlich unbedenklichen Aspekten neu möblieren kann, schützt seine Gesundheit, indem er die Innenluft mit einem sog. Luftreiniger von schädlichen Partikeln und Bakterien befreit.

Luft Reiniger arbeiten nach verschiedenen Prinzipien. Manche Luftreiniger verwenden hierzu (Hepa) Filter, die Ergebnis der Weltraumforschung sind und bis zu neunundneunzig Komma neunundneunzig Prozent aller Staubpartikel bis zu null Komma drei Mikrometern binden können.

Diese Luft Reiniger saugen die Raumluft an, reinigen sie in ihrem Filtersystem von Staubpartikeln und Feinstaub und geben sie dann wieder an die Umgebung ab. Gebräuchliche Filtertypen sind beispielsweise Aktivkohlefilter, vor allem aber sogenannte ULPA-Filter (Ultra Low Penetration Air), SULPA-Filter (Super ULPA) und HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter).

Diese Hepa Luftreiniger gelangen sogar in Operationsräumen, auf Intensivstationen oder in Laboren zur Anwendung – kurz: überall dort, wo (fast) sterile Bedingungen herrschen müssen. Mittlerweile sind diese professionellen Luft Reiniger auch für den Hausgebrauch erhältlich. Das Filtermedium der Hepa Luftreiniger besteht aus Glasfasermatten. Damit man beim Filterwechsel nicht mit den gefilterten Schadstoffen im Gerät in Berührung kommt, werden diese Filter oftmals in einem speziellen Filtergehäuse angeboten, welches einen berührungslosen Wechsel des Filters erlaubt.


Luft Ionisatoren

Neben dem Luftreiniger, der auf Filterbasis arbeitet, erfreuen sich zur Reinigung der Raumluft auch sogenannte Luft Ionisatoren zunehmender Beliebtheit. Diese Produkte arbeiten mit dem Prinzip der Ionisierung der Raumluft, sprich: Sie laden den Sauerstoff mit negativen Ionen auf, die als keimtötend und desinfizierend gelten.

In der Natur kann man diesen reinigenden Effekt, der durch die ionisierte Luft in direkter Folge eines Gewitters entsteht, beobachten – und auch die Luft am Meer, die durch eine Konzentration von etwa drei- bis viertausend Negativ-Ionen pro Kubikzentimeter besticht, ist bekannt für ihre Reinheit.

In der alltäglichen Büroluft werden zum Vergleich weniger als einhundert Negativ-Ionen pro Kubikzentimeter gemessen, sodass die Ionisierung hier messbar positive Effekte auf den menschlichen Organismus erzeugen kann. Insbesondere bei Partikel-Größen und null Komma null eins bis zehn Mikrometern, wie sie beispielsweise Rauchpartikel oder Pollen aufweisen und die mit herkömmlichen HEPA-, ULPA- oder SULPA-Filtern nicht erreicht werden können, hat sich die Ionisation der Raumluft bewährt. Moderne Systeme der Luftreinigung sind dann auch oftmals HEPA-Filter, auf die sich ein Ionisator zuschalten lässt.


Luftwäscher

Eine weitere Technik zur Luftreinigung ist die sogenannte Luftwäsche. Luftwäscher saugen die belastete Raumluft mittels eines Ventilators an und leiten sie über ein Wasserbad, wo die Luft gewaschen und dadurch gereinigt wird.

Ein Luftwäscher ist in der Lage, Partikel bis zu einer Größe von zehn Mikrometer zu binden und zu separieren. Durch das sogenannte Kaltverdunstungsprinzip wird gereinigte und befeuchtete Luft in den Raum abgegeben. Somit kommt ihnen eine Doppelfunktion, einerseits als Luftreiniger und andererseits als Luftbefeuchter, zu. Wer auf dieses Gerät setzt, benötigt kein Hygrostat und baut insbesondere in der Heizperiode einen Schutz gegen zu trockene Raumluft auf.


Preise für Luft Reiniger, Ionisator und Luftwäscher

Der Preise für Luft Reiniger, Ionisatoren und Luftwäschern richtet sich stark nach der Raumgröße, deren Luft gereinigt werden soll. Luft Reiniger für den Privatgebrauch, also für Räume von ca. zwanzig bis dreißig Quadratmetern Größe, sind ab etwa einhundert Euro zu haben.

In dieselbe Preis-Klasse fallen kleine Ionisatoren. Einen kleinen Luftwäscher mit antibakterieller Ausstattung bekommt man für etwa dreihundert Euro. Hochleistungs-Luftreiniger mit sehr großem Filterspektrum hingegen können schon einmal weit über eintausend Euro kosten.

Als generell günstig beim Kauf von Luftreiniger hat sich eine möglichst umfassende Breitband-Filterwirkung erwiesen, um auch gegen gasförmige Schadstoffe oder unangenehme Gerüche wirksam vorgehen zu können. Je kleiner die Partikelgröße, die der Luftfilter zu binden in der Lage ist, desto besser.

Luft Reiniger, die mit Staub bis zu null Komma drei Mikrometer fertig werden, gehen zwar oftmals als Testsieger bei den bekannten Prüfinstituten hervor, haben aber ihren Preis. Gerade Allergikern jedoch ist mit herkömmlichen Luftfiltern oftmals nicht gedient. So muss bei der Anschaffung von einem Luftreiniger neben der Raumgröße immer auch der individuelle Reinigungsbedarf bedacht werden.


Weitere Artikel



Anzeigen