Bauen & Renovieren | Wohnen & Einrichten | Garten | Dekorieren & Basteln

Wohnen & Einrichten

» Wohnideen
» Wohnzimmer
» Schlafzimmer
» Kinderzimmer
» Küche
» Bad und Sanitär
   - Bad Armaturen
   - Wasch Becken
   - Wäschekorb
   - Wäscheständer
   - Handtuchhalter
   - Seifenspender
   - Badewanne
   - Dusch Kabine
   - Duschvorhang
   - Dampfduschen
   - Badvorleger
   - Whirlpool
   - Toilette
   - Duschtoilette
   - Spiegelschränke
   - Sauna Bausätze
   - Infrarot Kabine
   - Durchlauferhitzer
Home - Wohnen & Einrichtung - Bad und Sanitär - Medikamentenschrank

Ein Medikamentenschrank für viele Fälle - Familienapotheken

Wann haben Sie zuletzt den Inhalt Ihres Medizinschrankes auf Aktualität gecheckt? Manche sehen auf diese Frage hin in chaotischen Kartons oder unübersichtlichen Nachttischschubladen nach. Ein gut geordneter Medikamentenschrank, der diesen Namen verdient, sollte Teil eines jeden Privathaushalts sein. Auch in Werkstatt, Hobbykeller oder Fitnessraum darf er nicht fehlen.

Welche Dimension ist die richtige? Familien brauchen einen anderen Medikamentenschrank als Single-Haushalte oder Arztpraxen. Daneben befindet sich die Familien Hausapotheke an einem Platz, wo ihr Inhalt vor allem im Notfall problemlos und sofort erreichbar ist.

Ungefragtes Bedienen ist tabu: Der Medikamentenschrank sollte abschließbar sein. Ist er es nicht, bringen Sie ihn wenigstens in einer Höhe an, die für Kinder unerreichbar bleibt. Der Schlüssel sollte für die Erwachsenen jederzeit griffbereit liegen, aber für die Kleinen nicht zu sehen sein.

Wählen Sie einen kühlen, möglichst dunklen Platz: Im Bad sind Verbandsstoffe und Medikamente zu viel Feuchtigkeit und Wärme ausgesetzt. Da klebt kein Heftpflaster mehr, Medikamente verlieren schnell an Haltbarkeit. Ein sicherer Ort in Flur, Schlafzimmer oder Vorratsraum ist die bessere Wahl für die Platzierung des Medikamenten Schrankes.


Medikamentenschränke - was zeichnet Qualität aus?

Hier wird alles zentral verwahrt: Verbandsmaterial genauso wie persönliche Medikamente und andere Arzneien. Fachgerecht aufbewahren bedeutet, sich für einen Medikamenten Schrank zu entscheiden, der allen Anforderungen gerecht wird: Er besitzt großzügigen, übersichtlichen Stauraum mit einer großen Zahl an Schubfächern, die sich auch separat herausnehmen lassen.

Auch eine kleine, gut sortierte Extra-Apotheke für das Baby kann in einem Medikamentenschrank Sinn machen: Auch auf Reisen über dem Wickeltisch angebracht, ist die Grundausstattung, untergebracht in einem Mini-Schränkchen aus Kunststoff, schnell parat. Ein extra Fach nimmt Telefonnummern von Kinder- und Notarzt oder Giftnotruf auf. Wird es nicht benötigt, nimmt man es vom Haken, um es an einem kühlen, trockenen Platz verschwinden zu lassen.

Schrankeinlagen sind ganz nach Bedarf verstellbar. So lassen sich nicht nur Tablettenpackungen in unterschiedlichsten Packungsgrößen, Sprays, Medizinflaschen und Tuben im Medikamentenschrank unterbringen, auch jede Art Verbandszeug, Schere und Einweghandschuhe finden hier ausreichend Platz. Ein spezieller Halter nimmt das Fieberthermometer auf.

In größeren Medikamentenschränken ist außerdem Raum für Kinder-Taschenapotheken (meist auf Stoff oder Leder) mit einer Reihe homöopathischer Arzneimittel.

Wichtig: Alle Fächer und Ablagen des Innenlebens sind nicht nur flexibel, sondern auch übersichtlich angeordnet. Gut, wenn der Medikamenten Schrank auch noch tief genug ist und seine Türen integrierte Ablagen bieten.

Wo größere Vorräte gelagert werden, kommt es besonders darauf an, den Inhalt des Medizinschrankes vor Feuchtigkeit und Lichteinfall zu schützen. Ein robuster Medikamentenschrank aus Edelstahl bietet eine kühlere Aufbewahrung als ein einfaches Kunststoffmodell, das jede Sommerhitze bereitwillig speichert.


Arzneischränke für jeden Geschmack

Auch ein großzügig konzipierter Arzneischrank, der alle Medikamente und Erste Hilfe Utensilien gut strukturiert aufnimmt, muss sich nicht schamhaft verstecken. Wählen Sie aus vielen formschönen und dennoch sehr funktionalen Designs – online, im örtlichen Baumarkt oder sanitären Fachhandel: Es gibt ein Leben nach dem altbekannten Spiegelschrank.

Sicherheit wird groß geschrieben: Viele Arzneischränke sind nicht nur abschließbar, sondern auch ergänzend mit Kindersicherungen ausgestattet. Und Familien Medizinschränke sollten in besonderem Maße leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein.

Wie wäre es mit einem Arzneischrank mit Echtholz-Korpus und Fächern aus Edelstahl? Echtes Holz besitzt einen ganz eigenen Naturcharme – dennoch sollten Sie sich nur für einen Medikamentenschrank mit äußerem Holzkorpus entscheiden. Vollholz-Modelle sind selten wirklich steril: Holz bietet Nährböden für Bakterien, saugt Feuchtigkeit an und lässt sich nicht immer gut reinigen.

Im Trend: Medikamentenschränke aus rostfreiem Edelstahl mit satinierter Glasfront. Daneben bietet das hochpreisige Premiumsegment Milchglastüren mit ikonisiertem Kreuzsymbol und in Paintbrush-Optik. Einfache Modelle aus Metall oder Kunststoff sind eventuell gefährdet, durch gewisse Flüssigkeiten angegriffen zu werden bzw. damit zu reagieren – diese langlebigen Hausapotheken kratzt sprichwörtlich nichts.

Und auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: Eine Spezialtür mit komfortabler Tip-On-Automatik sichert diese optisch puristisch gehaltenen Designer Medikamentenschränke in Größe XXL. Was sich handgeschmiedet nennt, wirbt mit lebenslanger oder wenigstens 10 Jahre währender Garantie des ausgewählten Fachhandels.


Weitere Artikel



Anzeigen